
Reisen während der Aligner-Therapie: Das ist zu beachten
20. Februar 2025Das Tragen von Alignern oder Invisalign-Zahnschienen zur Korrektur von Zahnfehlstellungen ist eine zunehmend beliebte Methode, vor allem unter jungen Erwachsenen. Die Zahnschienen aus Kunststoff bieten viele Vorteile. Sie sind unauffällig, effektiv und flexibel. Doch was passiert, wenn eine Reise ansteht? Wie wirkt sich das Reisen auf die Aligner-Behandlung aus, und welche Maßnahmen sollten getroffen werden, um die Therapie erfolgreich fortzusetzen? Hier gibt es Antworten auf diese Fragen und praktische Tipps für die Reisevorbereitung.
Einfluss des Reisens auf die Aligner-Behandlung
Reisen kann die Aligner-Behandlung in verschiedenen Punkten beeinflussen. Einerseits kann der Wechsel der Umgebung und Routine dazu führen, dass das Tragen der Alignerschienen vernachlässigt wird. Andererseits können Zeitverschiebungen und veränderte Tagesabläufe die regelmäßige Reinigung und Pflege erschweren. Um den Behandlungserfolg nicht zu gefährden, ist es entscheidend, die Aligner nach wie vor mindestens 20 bis 22 Stunden pro Tag zu tragen. Daher ist es entscheidend bereits vor der Reise einige Punkte zu beachten, dies gilt für kürzere Urlaube und natürlich in besonderer Weise für längere Reisen. So kann vermieden werden, dass sich die schönste Zeit im Jahr negativ auf die Korrektur der Zähne auswirkt.
Vor der Reise ein Besuch beim Kieferorthopäden
Vor der Abreise sollten bei einem Besuch beim Kieferorthopäden oder der Kieferorthopädin alle offenen Fragen geklärt werden und eine abschließende Kontrolle erfolgen. Zudem kann der Arzt oder die Ärztin zusätzliche Schienen mitgeben, falls ein Wechsel während der Reise erforderlich wird. Es ist ratsam, den Behandlungsplan zu besprechen und sich über mögliche Notfallmaßnahmen zu informieren. Zudem sollte man sicherstellen, dass alle notwendigen Pflegeprodukte, wie Reinigungstabletten oder eine spezielle Zahnbürste, in ausreichender Menge vorhanden sind. Im Internet lassen sich entsprechende Packlisten herunterladen und auf die individuellen Bedürfnisse personalisieren.
Aligner gehören ins Handgepäck
Beim Packen ist es wichtig, die Aligner und alles Zubehör griffbereit zu halten. Eine kleine Reisebox für die Aligner ist unerlässlich, um die Schienen sicher aufzubewahren, wenn sie gerade nicht getragen werden. Diese Box sollte stets im Handgepäck mitgeführt werden, um sie auch während der Reise, etwa im Flugzeug, zur Hand zu haben. Neben der Box gehören auch Reinigungsutensilien und gegebenenfalls Ersatzschienen ins Handgepäck, um auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein.
Umgang mit verlorenen Alignern im Ausland
Wenn die Aligner über längere Zeit nicht regelmäßig getragen werden, kann das den Fortschritt der Behandlung beeinträchtigen. Die Zähne brauchen eine konstante Druckausübung, um sich in die richtige Richtung zu bewegen. Wird das Tragen vernachlässigt, kann sich die Behandlungsdauer verlängern. Es können auch unerwünschte Zahnbewegungen auftreten.
Sollten die Aligner im Ausland verloren gehen, ist daher schnelles Handeln gefragt. Zunächst sollte die kieferorthopädische Praxis kontaktiert werden. Viele Praxen bieten Beratung per Telefon oder E-Mail an. In manchen Fällen kann eine Ersatzlieferung an den Aufenthaltsort organisiert werden.
Bis dahin kann es ratsam sein, die vorherige Schiene zu tragen, um die Zahnstellung zu stabilisieren. Manchmal lässt sich die Behandlung während eines Urlaubs pausieren und nach der Rückkehr fortsetzen. Dabei ist es entscheidend, die Anweisungen des Kieferorthopäden oder der Kieferorthopädin genau zu befolgen, um den Behandlungserfolg nicht zu gefährden.
So gelingt die Flugreise mit Aligner
Eine gute Planung kann helfen, Komplikationen mit den Zähnen oder den Zahnschienen zu vermeiden. Bei Flugreisen sollte bedacht werden, dass die trockene Luft Auswirkungen auf die Mundhygiene haben kann. Regelmäßiges Trinken von Wasser kann helfen, den Speichelfluss anzuregen und die Mundgesundheit zu unterstützen.
Bei langen Aufenthalten in einer anderen Zeitzone kann es sinnvoll sein, die Tragezeiten der Aligner an die neue Ortszeit anzupassen. So kann sich die Aligner-Routine im Urlaub leicht dem Tragealltag zu Hause anpassen. Das Risiko die Zahnschienen zu vergessen, ist reduziert. Mit der richtigen Vorbereitung steht also einer erfolgreichen Aligner-Behandlung auf Reisen nichts im Wege und das Lächeln kann umso mehr strahlen.
Quellen:
Das Gesundheitsportal medondo.health
Drake, C.T., McGorray, S.P., Dolce, C., Nair, M. and Wheeler, T.T. (2012). Orthodontic Tooth Movement with Clear Aligners. ISRN Dentistry, 2012, pp.1–7. doi:https://doi.org/10.5402/2012/657973.