Nach dem Bleaching: So bleiben die Zähne strahlend weiß
21. Januar 2025Für viele ist es das Schönheitsideal: strahlend weiße Zähne. Da jedoch Verfärbungen diesem Ziel im Wege stehen können, greifen viele zu einer professionellen Zahnweißbehandlung, auch als Bleaching bekannt. Damit das Ergebnis auch lange bewahrt bleibt, ist die richtige Pflege nach der Behandlung entscheidend.
Die Wahl der richtigen Zahnpasta kann nach einem Bleaching helfen
Eine Zahnweißbehandlung kann die Zahnoberfläche vorübergehend empfindlicher machen, daher ist es wichtig die Pflege entsprechend abzustimmen und anzupassen. Das tägliche Zähneputzen mit einer weichen Zahnbürste und einer fluoridhaltigen Zahnpasta schützt nicht nur vor Karies, sondern hilft auch, neue Verfärbungen zu verhindern.
So gibt es Produkte, die die Weißheit der Zähne länger erhalten können. Sie enthalten milde Schleifpartikel oder sanfte Bleichmittel, die helfen können, neue Verfärbungen zu verhindern und die Ergebnisse der Zahnweißbehandlung länger zu bewahren. Es ist wichtig in der Zeit direkt nach der Behandlung, eine Zahnpasta zu wählen, die sanft zum Zahnschmelz ist, um eine übermäßige Abnutzung zu vermeiden. Zudem sollte sie unbedingt Fluorid enthalten, da diese Substanz hilft, den Zahnschmelz zu stärken und vor Karies schützt.
Für Personen mit empfindlichen Zähnen kann nach einer Zahnweißbehandlung eine spezielle Zahnpasta zur Desensibilisierung hilfreich sein. Diese Produkte enthalten oft Kaliumnitrat oder Strontiumchlorid. Diese Substanzen helfen, die Nerven in den Zähnen zu beruhigen und die Empfindlichkeit zu reduzieren. Solche Zahnpasten zur Desensibilisierung sind oft deutlich als solche gekennzeichnet. Begriffe wie „für empfindliche Zähne“, „Desensibilisierung“, „Sensitiv“ oder „Schutz bei Schmerzempfindlichkeit“ sind häufig auf der Verpackung zu finden.
Unabhängig von der gewählten Zahnpasta sollte gerade nach einem Bleaching auf eine gründliche Mundhygiene geachtet werden, einschließlich regelmäßigem Zähneputzen und der Verwendung von Zahnseide oder Interdentalbürsten, um die Mundgesundheit zu erhalten und das Ergebnis der Zahnweißbehandlung zu maximieren. Die Verwendung von Mundspülungen ohne Alkohol kann helfen, den Mundraum zu erfrischen, ohne die Zähne auszutrocknen.
Wann ein Bleaching der Zähne nicht möglich ist
Die Kosten einer professionellen Zahnweißbehandlung können variieren, abhängig von der Methode und dem Umfang der Aufhellung. Die Preise liegen zwischen 300 und 800 Euro. In der Regel können nur natürliche Zähne effektiv aufgehellt werden, während Zahnkronen und anderer Zahnersatz von der Zahnweißbehandlung unberührt bleiben. Vor der Durchführung eines Bleachings ist es wichtig, Karies und Parodontitis zu behandeln, um die Mundgesundheit sicherzustellen.
Zudem sollte die Ursache der Zahnverfärbung genau untersucht und festgestellt werden. Vorhandene Beläge sollten durch eine professionelle Zahnreinigung entfernt werden, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen. Denn in seltenen Fällen kann es zu einer ungleichmäßigen Aufhellung kommen, besonders wenn Füllungen oder Kronen vorhanden sind, die das Bleaching-Gel nicht beeinflusst. Eine professionelle Beratung durch den Zahnarzt vor der Behandlung ist unerlässlich, um die Eignung und mögliche Risiken zu klären.
Langfristige Pflege, die Einhaltung entsprechender, zahnmedizinischer Tipps und eine regelmäßige Prophylaxe können die Haltbarkeit der Zahnweißbehandlung verlängern. Der Verzicht auf färbende Lebensmittel, die regelmäßige professionelle Zahnreinigung und die konsequente Mundhygiene sind entscheidend. Bei Bedarf kann die Behandlung in Absprache mit dem Zahnarzt oder der Zahnärztin nach einem bestimmten Zeitraum wiederholt werden, um die gewünschte Zahnfarbe zu erhalten. Grundsätzlich wird empfohlen ein professionelles Bleaching beim Zahnarzt nicht häufiger als etwa alle 12 bis 24 Monate zu wiederholen, je nach individuellen Gegebenheiten und dem Rat des Zahnarztes.
Quellen:
- Carey, C.M. (2014). Tooth Whitening: What We Now Know. Journal of Evidence Based Dental Practice, [online] 14, pp.70–76. doi:https://doi.org/10.1016/j.jebdp.2014.02.006.
- Epple, M., Meyer, F. and Enax, J. (2019). A Critical Review of Modern Concepts for Teeth Whitening. Dentistry Journal, [online] 7(3), p.79. doi:https://doi.org/10.3390/dj7030079.
- Das Gesundheitsportal medondo.health
- Kostenfalle Zahn. (2021). Bleaching - Möglichkeiten der Zahnaufhellung | Kostenfalle Zahn. [online] Available at: https://www.kostenfalle-zahn.de/projekt-kostenfalle-zahn/behandlung/bleaching-moeglichkeiten-der-zahnaufhellung-12908 [Accessed 5 Dec. 2024].
- Ren, Y.-F., Amin, A. and Malmstrom, H. (2009). Effects of tooth whitening and orange juice on surface properties of dental enamel. Journal of Dentistry, 37(6), pp.424–431. doi:https://doi.org/10.1016/j.jdent.2009.01.011.
- SARRETT, D.C. (2002). Tooth whitening today. The Journal of the American Dental Association, 133(11), pp.1535–1538. doi:https://doi.org/10.14219/jada.archive.2002.0085.